A A english energiesparmodus
logo schaumbad

Markus Wilfling

Aktuell
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008

HomeProjekteLebenslauf
 weitere KuenstlerInnen des Schaumbads

WELCOME BACK! - Pula goes MS Schaumbad

/ MS Schaumbad goes Pula revisited

Eröffnung: Fr. 26.8.2011, 20:00 Uhr 
Ausstellungsdauer: 27.8. - 4.9. Mo - So 15:00 – 18:00 Uhr Austauschprojekt Galerija MAKINA (Pula) und Schaumbad (Graz)

Konzert: Eva Ursprung (Graz) / Marko Grbac Knapic (Pula)
 
KünstlerInnen aus Pula in Graz:

Hassan Abdelghani (Fotografie), Robert Pauletta (Malerei), Dejan Štifanić (Fotografie), Bojan Šumonja (Malerei), Marko Grbac Knapić (Klanginstallation), Sandra Vitaljić (Fotografie)

KünstlerInnen der MS Schaumbad - Arbeiten zu Pula:

Robert Findenig, Max Gansberger, Alexandra Gschiel, Elisabeth Gschiel, Michael Maier, Igor Petkovic, Heimo Ranzenbacher, Robert Riedl/Lili Popp, Klaus Schrefler, Edda Strobl / Helmut Kaplan (Tonto), Eva Ursprung, Kathrin Velik, Markus Wilfling, zweite liga für kunst und kultur 

 

Die eingeladenen KünstlerInnen aus Pula fallen schon seit längerem durch ihren Bezug zu einem breiteren sozialen Kontext auf. Die ausgestellten Arbeiten beziehen sich sehr kohärent auf die Darstellung des kulturgeschichtlichen Hintergrundes ihrer Stadt bzw. ihres Landes. Diese Geschichte ist der gemeinsame Faden, der die KünstlerInnen nicht nur miteinander verbindet, er zieht sich auch durch die gemeinsame Ausstellung in Graz.

Die Zeit der österreichischen Verwaltung hat in jedem Segment des urbanen Lebens Pulas unverwischbare Spuren hinterlassen. Das gilt für jegliche Form des bürgerlichen und zivilisatorischen Erbes: das industrielle ebenso wie das technologisch-innovative, architektonische, wirtschaftliche etc. Der Fortschritt ist nicht nur materiell - die historischen Gegebenheiten begründeten auch einen nicht-materiellen Diskurs, in dem sich kulturbezogene Institutionen entwickelt haben: Rechtssystem, Schulen, Verwaltungswesen, künstlerische Tätigkeiten, Mehrsprachigkeit, gesellschaftliche Offenheit und anderes. Manche der KünstlerInnen treten das Erbe offen an und übernehmen unmittelbar die noch lebenden Segmente dieses Vermächtnisses, während es ein Teil der vertretenen KünstlerInnen sublimiert und mit den verbliebenen Elementen des künstlerischen Ausdrucks kombiniert.

 

Sandra  Vitaljić (Fotografie)
Neplodna tla / Infertile Grounds / Unfruchtbare Böden

Die Landschaften auf den Fotografien dieser Reihe sind mit traumatischen Erlebnissen, historischen Ereignissen und der menschlichen Erfahrung verknüpft. Die ausgewählten Orte sind nicht nur schöne Landschaften, sondern Orte, die aufgrund ihres geschichtlichen Kontexts auf verschiedene Weise und mit starker, ausdrucksvoller Symbolik die nationale Identität mitkreiert haben. Die Wälder, Felder oder Flüsse sind ein Teil der Volksmärchen und Mythen, aber sie sind auch Teil der politischen Rhetorik, die den Systemen und Ideologien Legitimität verliehen hat. Die Bedeutung ändert sich mit den Umständen und durch die Geschehnisse, unabhängig von der Tatsache, dass die Landschaft mit oder ohne Einwirkung des Menschen gleich und beständig bleibt. Einige dieser Orte sind allgemein bekannt und jeder Bewohner Kroatiens wird automatisch bei der Interpretation der Fotografien den Ballast des Allgemeinwissens und der Mediendarstellung einschalten. Andere Orte sind erst jetzt entdeckt worden, obwohl die Exekutionen von Menschen in diesen Gegenden unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg stattgefunden haben. Über diese Geschehnisse wurde bis zum politischen Systemwechsel nicht gesprochen, und noch heute ist dieses Thema tabu. Auch wenn die Leichen auf den Fotografien nicht sichtbar sind, sind sie doch in der Vorstellung und im Alltag existent. Die Zahl der Opfer wurde schon immer zu politischen Zwecken manipuliert. Im Jugoslawienkrieg 1990 wurden die Opfer des Zweiten Weltkriegs in politischen Reden wieder belebt und als Aufruf zum Krieg benutzt. Alle Seiten, die in diesen Krieg involviert waren, haben Kriegsverbrechen und Greueltaten begangen, aber kein Land will sich die Schuld eingestehen.

Die Fotografien zeigen auch Stellen, an denen nie Denkmäler stehen werden. Sie werden so zu einer Art Markierung, um diese Opfer nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Der Name der Reihe „Neploda tla“ knüpft an die Unfähigkeit der Menschen an, sich mit den Geistern der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Der Mensch kommt nicht aus dem Teufelskreis des Hasses und der gegenseitigen Beschuldigungen heraus.


Dejan Štifanić (Fotografie) 
Tourismus macht frei
(Schwarz-weiß Fotografie (140X200 cm) mit Zusatztext (Panel)

Diese Arbeit bezieht sich sehr politisch auf die Ex-Militärzone in einer Bucht von Pula. Das attraktive Gelände am Meer ist für die Bürger nicht betretbar. Die politischen Entscheidungsträger von Istrien planen, dieses Stück Land und Meer zu verkaufen oder es für 66 Jahre (also für immer) in Konzession zu stellen. Das Foto und der dazugehörige Text (in drei Sprachen) nimmt eine Haltung gegen das „one way thinking“ ein, dass uns nur der Tourismus aus der Rezession befreien kann.


Marko Grbac Knapić (Klanginstallation)
Zvuci vremena / Die Geräusche der Zeit       

Pula war kulturgeschichtlich schon immer mit Österreich verbunden. Im 19. Jahrhundert diente sie als Haupt-Militärstützpunkt der österreichisch-ungarischen Flotte an der Adria. Damals wurden viele Militär- und Zivilgebäude errichtet, von denen manche noch immer in administrativer bzw. verwaltungsbehördlicher Funktion der zivilen Gesellschaft stehen. Die meisten Militärgebäude sind heute jedoch verlassen. So war auch das Gebäude des heutigen „Rojc“, dem Zentrum vieler lokaler Gruppierungen, bis 1998 leer. Mit dem Einzug der Kultur in die verlassenen und verwüsten Räumlichkeiten bekam das Gebäude neuen Inhalt und eine neue Identität. Heute ist es der Hauptgenerator der Kultur in der Stadt Pula. Es beherbergt mehr als hundert sehr unterschiedliche Verbände, es finden Konzerte, Lesungen, Projektionen und Ausstellungen statt, außerdem ist es der Sitz der aktivistischen Szene Pulas. Hier arbeiten Musiker verschiedenster Stilrichtungen, von Punk, elektronischer Musik bis zu Jazzmusik und Blasorchestern.  Als Nutzer dieser Räumlichkeiten im „Rojc“ beeindrucken mich oftmals die Geräusche, die durch das offene Fenster hereinströmen. Die von den anderen Musikern produzierten Laute, Geräusche und Töne habe ich oft aufgenommen. Diese „Kakophonie“ und die Geräusche aus der Umgebung haben innerhalb des akustisch spezifischen Atriums ein einmaliges Klangbild erzeugt, das mit der Stille und den Geräuschen aus der Natur in den verlassenen Räumen der österreichisch-ungarischen Festungen kontrastiert wird.

 

Hassan Abdelghani (Fotografie) 
Sa Distance/“From a Distance”

Abdelghani nähert sich der gemeinsamen Geschichte, indem er zuerst die Städte der Toten besuchte. Die lange verblichenen Gesichter von Pula und Judenburg, vermischt in ihren übereinstimmenden Schicksalen und Toden, werden im Universellen Leben nach dem Leben durch Palimpseste und keramische Portrait-Ovale wiederbelebt. Er beschloss, diese so hingebungsvoll zu photographieren, als würde er die Portraits neu gestalten.Was erkannte der Künstler in diesen Portraits der Portraits aus seiner photographischen Distanz? 
Er entdeckte die Duplizität – die Fähigkeit, das Leben durch den Tod zu umschreiben.
Er erkannte die vibrierende Stadt, die in der toten Stadt atmet und umgekehrt die Stadt der Toten, die in der lebenden pulsiert. Die photographierten Bilder - Portraits von Portraits - führten zu seinem Entschluss, jeden Augenblick einzufangen.
Ein Leben nach dem anderen.
Den Tod fortsetzen, der lebt.
Oxymoron: Ein lebender Tod.
Portraits von Grabsteinen aus der gemeinsamen Geschichte, ein junger österreich-ungarischer Soldat(begraben neben dem Mädchen im weißen Kleid), dessen Leben ein Schicksalsfaden statt als Bohemien in der schicken Welt von Paris als Nachleben beginnen ließ, das als einziges erhaltenes Selbstportrait weiterlebt – eine Photographie, die von einem schmutzverkrusteten Zelluloidfilm aus den Schützengräben von Galizien stammt.
(Paola Orlic, aus dem Englischen von Sabrina Mašek / LIQUID MUSIC)

Robert Pauletta (Malerei)
Sasvim Sam / All alone / Ganz allein       

Robert Pauletta ist der Autor eines komplexen, oft kontroversen und polemischen Oeuvres, dem er mit unterschiedlichen Medienzugängen und Arbeitsverfahren gegenübersteht. Seine Ausstellungen werden von der Kritik als die Rückkehr zur wahren Malerei klassifiziert. Seine neueren Arbeiten entstanden durch die Sublimierung seiner Erfahrungen, als Resultat seiner vorherigen künstlerischen Vorhaben. Im Gemäldezyklus „Pittura Nera“ hat Pauletta seine eigene Figur multipliziert und in der Manier der klassischen Porträtmalerei behandelt, wobei er einen paradoxen Psychologismus hervorruft. Auf der anderen Seite hat sich Pauletta engagiert mit der Fotografie beschäftigt, beziehungsweise mit Werbebotschaften, die immer eine starke sozial-politische Konnotation haben.

Malerei ist etwas sehr intimes, so dass uns Pauletta dieses Mal mit entschlossenem Reduktionismus und einer wortgewandten Prägnanz in seine Welt der Selbstprüfung und der Konfrontation mit sich selbst entführt. Fern von jedem Narzissmus, an welchem der naive Beobachter festhalten könnte, ist dies vor allem ein autobiografisches Schaffen, in dem uns der Künstler sich selbst in seiner Umgebung erklärt. Eine der sichtbarsten Charakteristiken der heutigen Zeit ist der Verlust der Persönlichkeit und ihrer Originalität, wodurch jeder intime Akt, wenn es auch nur das Malen von Selbstporträts ist, zu einer engagierten politischen Haltung wird. Der Zyklus „Sasvim Sam“ (Ganz allein) versteht sich als ein Zeugnis der Zeit. Jahre der künstlerischen Erfahrung, wie auch die Selbsterkenntnis des Künstlers haben ihn in seine klassische Phase geführt. Diese kann somit als (vorläufiger) Endpunkt eines abgerundeten, wenn auch ein wenig hermetischen Malzyklus interpretiert werden. Die Besonderheit der Kunst liegt in der Möglichkeit, dass wir uns in anderen erkennen können und ihr Schicksal, wenn nur für kurze Zeit, unseres wird.

 

Bojan Šumonja (Malerei)
Ovce / Sheep / Schafe      

Die malerische Ausdrucksweise von Bojan Šumonja ist eklektischer Natur, basierend auf die malerische Tradition und Kunstgeschichte, angelehnt an die große „Pittura“. Bei Šumonja stoßen wir auf ein breites Referenzregister, angefangen bei der expressiven Figuration, über Zitate aus der visuellen Kultur, heimische Traditionen, bis zum Stimulus aus seiner unmittelbarer Umgebung und Details aus dem Alltagsleben. Er greift auf postmodernistische Mittel zurück, wobei er sich oft der Ironie, Paraphrase, Persiflage, dem Kitsch, Rätsel, der Trivialität und dem Spiel bedient. Auf den Beobachter wirken seine Gemälde oftmals wie verdrehte, bizarre, wunderliche und ironische Allegorien. Die Schafherde ist das einzige Motiv und bedeckt die ganze Fläche seiner Leinwand. In der Perspektive des akzentuierten Vordergrunds scheint es, als ob die Schafe aus dem Rahmen fallen würden, während die Landschaft in der Ferne nur leicht, durch die unfüllige blaue Farbe, angedeutet wird. In der Variation und der Wiederholung des einzigartigen Motivs der Schafherde, wie in der Umrahmung und Komposition erkennen wir Einflüsse der Medien Film und Fotografie. Außerdem ist  das technologische Bewusstsein und die Gegenwart digitaler Bildbearbeitungsprogramme durch Marken wie X I _ für das Öffnen und Schließen von „Fenstern“, oder Textelemente, wie novo_ovce2, Kolorite, Negativ-Effekte, etc., gut erkennbar. Mit dem Effekt des Kontrasts zwischen Schwarz und Weiß, zwischen der weißen Schafswolle und dem grau-schwarzen Schatten, welcher auch in der Schwarzweißfotografie existiert, wird die pastorale Idylle durch die Atmosphäre leichter Unruhe und Unsicherheit in unserer Alltagsrealität getrübt. Die Medien und die heutige politische Heuchelei verwandeln uns in Schafe.

 

KünstlerInnen der MS Schaumbad  

Arbeiten zu Pula, anlässlich der Ausstellung „Welcome Back“ in der Galerie MAKINA und im Rojc, 4.-20.5.2011, Pula

Die MS Schaumbad hat den ehemaligen Hauptkriegshafen Österreichs entdeckt und brach mit künstlerischer Fracht nach Pula auf, um gemeinsame kulturelle Wurzeln und aktuelle Verflechtungen zu erforschen: leer stehende, ehemals österreichische Festungen und Kasernen, die noch immer auf Hochtouren arbeitende Werft "Uljanik", oder eine ehemalige k.u.k. Militärschule, die seit 1998 kostenlos lokalen KünstlerInnen und NGOs zur Verfügung steht und sich seitdem zum kulturellen Zentrum der Stadt entwickelt hat. Die Strände außerhalb der Stadt gehören zum Teil – wieder – zu Österreich: Im Dezember 2000 kaufte die Hypo Alpe-Adria riesige Landstriche an der Küste, die "Riviera von Brioni".

Dieses Gebiet wird nun von Igor F. Petkovic in seiner Fotoserie landnahme in österreichischen Besitz übergeführt: in einer inszenierten Fotoserie wird die österreichische Fahne an den Objekten wirtschaftlicher Begierden gehisst, weitere Objekte in der Stadt fallen dem künstlerischen Monopoly zum Opfer. Durch geschickte Verflechtung von staatsnahem Kapital, smartem Business und alten Freunden hat Österreich wieder Zugang zum Meer. Welcome back! 

Max Gansberger benennt den Tegetthoff-Platz in Graz kurzerhand in Park der Stadt Pula um, analog zum Park der Stadt Graz in Pula. Das Denkmal für Admiral Tegetthoff in Graz wurde ursprünglich 1877 in Pula errichtet. Politische Umstürze brachten es nach Italien, von wo es 1935 der Stadt Graz übergeben wurde. Gansberger brachte es in Form einer Plakatwand wieder in den öffentlichen Raum von Pula zurück. 

Markus Wilfling montierte an der Fassade des Forum 13 am Hauptplatz von Pula ein Transparent: Die Welt hinter Ihnen existiert nicht (in kroatischer Sprache), und Alexandra Gschiel verflocht die Gitter des ehemaligen k.u.k. Verwaltungsgebäudes, in dem gerade die Volkszählung stattfand, mit einer Installation aus roten Sicherheitsgurten. Die dort verwendeten Gurte werden zu einer neuen Installation recycelt.

Elisabeth Gschiel erforschte die Stadt über den subjektiven Blick ihrer BewohnerInnen: Die Arbeit Ansichten/Aussichten auf zwei Städte beschäftigt sich mit dem ganz persönlichen Blick verschiedener Menschen auf den unmittelbaren Außenraum ihres Wohn- bzw. Arbeitsraumes. Der Fokus ist auf die alltägliche "Aussicht aus dem Fenster" gerichtet. Der gewohnte Blick erhält erst mit einer gewissen zeitlichen oder persönlichen Distanz eine Bedeutung und offenbart seine unspektakuläre Schönheit. Eine sehr menschliche Sicht auf beide Städte – jenseits der gängigen touristischen Oberflächen-Wahrnehmungen. 

Um eine subjektive Bestandsaufnahme geht es auch im Projekt A pARTicle of Partnership der zweiten liga für kunst und kultur (Vera Hagemann, Klaus Meßner): KünstlerInnen aus Pula wurden interviewt, das Videomaterial wird in der Folge für eine Instllation und eine Webseite aufgearbeitet.

Der Ohrenstuhl hat Ohren, der Traumstuhl hat Träume. Und erzählt sie weiter. DerHörstuhl3 von Kathrin Velik ist ein intimer Erzähler, der viele Sprachen spricht und dem Zuhörer unterschiedlichster Sprachen lauschen. Scheinbar schwebend wiegt er die Schaukelnden in die neuen Räume ihrer Träume… Seine textile Haut trug die Geschichten vieler Träumenden. – gute und schlechte, doch die sind längst verblichen, verwaschen mit dem Blau des Stoffmusters. Und das altgediente Material nimmt erneut die Körperregungen und neue Träume auf. Schaukelnd werden sie zu unschuldigen Wesen, die sich nichts als Geborgenheit wünschen und ein wenig Raum für einen Traum… Soundcollage: Eva Ursprung (aus dem Projekt R.E.M. mit Heimo Ranzenbacher) 

Heimo Ranzenbacher geht mit seiner Klangskulptur "From the Distance // 14 Std. 43’ 12” auf größtmögliche Distanz – sie erstreckt sich gleichsam fast bis zum Rand des Sonnensystems: 
Auf den Datenplatten der 1977 gestarteten NASA-Sonden Voyager 1 und 2 sind Ton- und Bild-Dokumente gespeichert, darunter ein Audio-Porträt des Planeten Erde. 
Anfang Juli 2008 betrug die Distanz zwischen der Sonde und der Erde etwa 14,9 Milliarden Kilometer. Für diese Strecke benötigt das Licht etwa 14,9 Stunden (14 Std. 43’ 12”) Diese Strecke von 14,9 Lichtstunden wird durch die auf 14,9 Stunden gestreckte Wiedergabe des Audio-Porträts der Erde imaginiert. Der Klangstrom bildet die Distanz ab, die eine Übertragung der Daten von der Sonde zur Erde im Juli 2008 zurückgelegt hätte. Im Mai 2011 würde ihre "Länge" um cirka 20 Minuten mehr betragen. 
Klangbearbeitung: Fränk Zimmer. From the Distance enstand als Beitrag zu Liquid Music – Astronomy Domain, Judenburg/Österreich, Juli 2008 

Klaus Schrefler beschäftigt sich mit organischen Systemen, deren Funktionsweise und dem Zusammenspiel der einzelnen Teile. Indem er das Thema der Teilung von seinem evolutionären Anbeginn herleitet, bringt er in seiner ArbeitArchaesperm (Ursame) aus dem Zyklus Division Cell Seriesdie Entwicklung von Kompartimenten und Barrieren ins Spiel, die Entstehung natürlicher Räume und deren Grenzen. Gleichzeitig thematisiert er das Gleichgewicht des Systems, das sich nur durch Austausch und Kooperation über die Grenzen der Kompartimente hinweg aufrecht erhalten lässt. Auch in seinen 3D-Animationsfilmen visualisiert der Künstler diesen Wandel, dem die natürlichen Zyklen unterworfen sind - so entstehen überdimensionale virtuelle fließende Gemälde. 

Eva Ursprung erforscht in ihrer Fotoinstallation auf digitalen Bilderrahmen die Gänge der Atelierhäuser Schaumbad – Freies Atelierhaus Graz und ROJC, Pula.

Michael Maier versinnbildlicht in seinen Malereien Symbole und Embleme der k.u.k. Monarchie. Die Vergangenheit lebt in ihren Zeichen weiter. Nur eine starke Gegenwart lässt die Vergangenheit erblassen. Im Wiederbeschwören einer glorifizierten Vergangenheit liegt eine tröstliche Wehmut, die den Österreicher mit dem Kroaten verbindet und so das untergegangene Imperium weiterleben lässt. 

Edda Strobl und Helmut Kaplan (Tonto) präsentieren Tonto Comics #12: NORDPOL (80 Seiten, Farbe, Deutsch/Englisch): Früher einmal waren die Mädchen bei Nacht in die verschneiten Berge gefahren, um mit ihren Urinmarken zu beweisen, daß die Natur zu jeder Jahreszeit die Farbe Gelb hervorbringt. Kurz darauf verlassen die beiden Freundinnen Europa und landen in Mittelamerika. 
Es ist 1991. Der Ostblock ist am Zerfallen, das vermeintliche "Ende der Geschichte" gerade noch nicht erreicht. Im Irak beginnt ein Krieg - der erste, der live im Fernsehen übertragen wird. Die eigene Musik wird auf Audiocassetten gespeichert. 
Eine Idee von "Nomadologie", eine ziellose Sehnsucht ist der romantische Leitstern der Mädchen. Sie wollen eine Spur ziehen, verlieren sich. 
Um diese Erzählung herum und auch mittendrin melden sich KünstlerInnen zu Wort und Bild: 
Norbert Gmeindl (AT), Franz Gruber (AT), Simon Häußle (AT), Michael Jordan (DE), Helmut Kaplan (AT), Michaela Konrad (AT), Andreas Leikauf, (AT), Nicolas Mahler (AT), Bernhard Raschl (AT/GT), Leopold Schmidt (AT), Edda Strobl (AT), Aleksandar Zograf (SRB) / Alootook Ipelie (CAN). 

Robert Riedl lässt ein letztes Mal in diesem Haus seinen „Psychaos“, den „Todesnarren“ aus seinem Jugend-Literaturprojekt Lili Popp auftreten.


Konzept und Organisation: Igor F. Petković, Eva Ursprung, Hassan Abdelghani

 



zurück
Dejan Štifanić - Tourismus macht frei
Sandra  VitaljićSandra  VitaljićRobert PaulettaBojan SumonjaHassan Abdelghani
Hassan AbdelghaniHassan AbdelghaniHassan AbdelghaniHassan AbdelghaniHassan Abdelghani
Hassan AbdelghaniHassan AbdelghaniHassan AbdelghaniMarko Grbac Knapic, Eva Ursprung; Foto: Hassan AbdelghaniMarko Grbac Knapic, Eva Ursprung; Foto: Hassan Abdelghani
Igor Petkovic - "Landnahme"Max Gansbergerigor f. petkovićigor f. petković
igor f. petkovićEröffnung, Eva Ursprung. Foto: Alexandra GschielEröffnung, Eva Ursprung, Igor Petkovic, Kathrin Velik, Edda Strobl. Foto: Alexandra GschielEröffnung, Igor Petkovic. Foto: Alexandra GschielEröffnung, Foto: Alexandra Gschiel
Eröffnung, Foto: Alexandra GschielEröffnung, Hassan Abdelghani. Foto: Alexandra Gschiel Foto: Alexandra Gschiel Foto: Alexandra Gschiel Foto: Alexandra Gschiel
 Foto: Alexandra GschielRobert Pauletta, Foto: Alexandra GschielRobert Pauletta, Foto: Alexandra GschielRobert Pauletta, Foto: Alexandra GschielRobert Riedl / Lili Popp, Foto: Alexandra Gschiel
Bojan Sumonja, Foto: Alexandra GschielMax Gansberger, Foto: Alexandra GschielFoto: Alexandra GschielMax Gansberger, Foto: Alexandra GschielRobert Findenig, Foto: Alexandra Gschiel
Klaus Schrefler, Foto: Alexandra Gschielzweite liga für kunst und kultur, Foto: Alexandra GschielMichael Maier, Foto: Alexandra GschielMarko Grbac Knapic, Eva Ursprung, Foto: Alexandra GschielMarko Grbac Knapic, Eva Ursprung, Foto: Alexandra Gschiel
Marko Grbac Knapic, Foto: Alexandra GschielMarko Grbac Knapic, Foto: Alexandra GschielAlexandra Gschiel, Foto: Alexandra GschielAlexandra Gschiel, Foto: Alexandra GschielAlexandra Gschiel, Foto: Alexandra Gschiel
"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel
"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel
"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel
"Auszug", Foto: Alexandra Gschiel