Heimspiel 2019 - Ausstellung... Art Snack im Bad, Führungen, Rundgänge, Sommerkino
Sonntag 21.7. um 15:00 Uhr: „Art Snack im Bad“. Gespräche mit Künstler*innen und Kuratorinnen. Ausstellung im Schaumbad: Aktuelle Kunst im und über das „Triesterviertel“, sowie ausgewählte Ergebnisse der Workshops zum Thema. Öffnungszeiten: 29.6.-27.7. Di.-So. 14:00-19:00 Uhr und auf Voranmeldung an schaumbad@mur.at, 0664 3557830 Künstler*innen: Martin Behr & Martin Osterider, Daniela Brasil und 27 Kinder der Triester Volksschule, Jojo Emeka, Alexandra Gschiel, Sol Haring & Anita Peter Mörth, Lotte Hubmann, Herbert Kunz, Clemens Mair, Risograd, Andrea Sadjak, Barbara Schmid & Ulla Sladek, Gabi Topf, Markus Wilfiing. Das „Heimspiel“ geht weiter. 2018 erforschten das Schaumbad und das Stadtteilzentrum Triester gemeinsam mit Bewohner*innen der Siedlungen Geschichte und Gegenwart des „Triesterviertels“: persönliche Erinnerungsfotos und Archivmaterial von Schulen, der Karlau und dem Stadtarchiv zeichneten ein vielschichtiges Bild vom Leben in den ältesten Gemeindebauten der Stadt und deren Umgebung. Das Projekt „Zaungäste“ bot Bewohner*innen und Künstler*innen eine Projektionsfläche für ihre Wünsche, Sorgen und Visionen. 2019 werden nun in Kooperation mit dem Institut für Kunst im öffentlichen Raum neue Akzente gesetzt. In einem Fotoworkshop mit Martin Behr und Martin Osterider wurde der Status quo des „Viertels“ dokumentiert. Die Resultate dieser Erkundungen werden nun in einer Ausstellung präsentiert - gemeinsam mit aktuellen künstlerischen Arbeiten zu den Siedlungen und Resultaten aktueller Projekte und Workshops.
Dienstag 9.7. um 17:00 Uhr: Kunst im öffentlichen Raum „Triesterviertel“ Sonntag 21.7. um 15:00 Uhr: „Art Snack im Bad“. Führung durch die Ausstellung, Gespräche mit Künstler*innen und Kuratorinnen. Samstag 27.7. um 20:00 Uhr: Sommerfest und Open Air Kino: „Das ewige Leben“ (Spielfilm, AT/DE 2015, 122 min.). Regie: Wolfgang Murnberger. Nach dem gleichnamigen Roman von Wolf Haas, mit Josef Hader, Tobias Moretti, Nora von Waldstätten, Roland Düringer, Johannes Silberschneider u.v.m. Projektteam: Martin Behr, Elisabeth Hufnagl, Iris Kasper, Barbara Predin, Eva Ursprung
Schaumbad - Freies Atelierhaus Graz und Stadtteilzentrum Triester in Kooperation mit: Institut für Kunst im öffentlichen Raum, kunstGarten, Stadtteilprojekt Denggenhof, Edition Keiper, Bäckerei Brandl, Gasthaus Buchmesser, Jugend am Werk, Bildungsverein der KPÖ.
Wir danken dem Bundeskanzleramt. Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, Land Steiermark Abteilung 9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen, der Stadt Graz Kultur, Stadt Graz Referat Frauen und Gleichstellung, Projektfonds Steiermark, Bezirksrat Gries, KiG! - Kultur in Graz, wastebox.at
zurück | ![]()
|