ART BRUNCH IM BAD #42: Vera Sebert (St.A.i.R.) / Jogi Hofmüller (mur.at) / Stefan SchmitzerFlüssige Wesenszüge einer Bildapparatur
Vera Sebert beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den Fragen: Wie ist die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine beschaffen? Welche Machtposition nimmt Sprache im Kontext der Visualisierung von Computeralgorithmen ein? Wie kann die Aufmerksamkeit auf die eigene Körperlichkeit im Wahrnehmungsprozess sowie auf die medial bedingte Lesart gelenkt werden? Auf der Oberfläche des digitalen Bildschirms werden abstrakte Codierungen in ein für Menschen lesbares Bild übersetzt. Visualisierte maschinelle Handlungsanweisungen bilden eine eigene Semantik und Grundlage für menschliche Handlungsanweisungen. Auf der Kinoleinwand wird dieses Bild von seiner Bedeutung entkoppelt. Es kondensiert am Bildträger und schwappt ins Auge. Wie bei einem Vexierbild schweift die Beobachtung von Text zu Zeichen zu Bild zu Ton. Die Verschränkung der Ebenen lenkt den Blick in eine Sphäre jenseits von etablierten Lesarten und Wahrnehmungsstrategien. Ausgehend von bildlich-assoziativen Texten, vom performativen Sprechakt, von Möglichkeiten zur interaktiven Text- und Bildgestaltung aus der Webprogrammierung und von der filmisch-visuellen Inszenierung werden verschiedene Versatzstücke präsentiert, die dialogisch ineinander greifen. Vera Sebert *1987, 2007-2015 Studium Freie Kunst an der Hochschule für bildende Kunst Braunschweig und der Akademie der bildenden Künste Wien. Künstlerische Arbeiten in den Grenzbereichen von visuellen Medien, Sprache, Film, Computerprogramme. Zahlreiche internationale Ausstellungen und Screenings u.a. Cairotronica, Internationales Kurzfilmfest Hamburg, Eclat Festival Stuttgart. Jogi Hofmüller ist Informatiker, politischer Aktivist, Künstler. Lebt und arbeitet in Graz/Österreich. Derzeit bei mur.at - Verein zur Förderung von Netzwerkkunst beschäftigt. Gemeinsam mit Reni Hofmüller Betreiber von Plagiat und institut hofos. Künstlerische Arbeit mit verschiedenen Medien. Mitgründer von Radio Helsinki und mur.at. mur.at ermöglicht die Vernetzung von unterschiedlichsten Kunst- und Kulturinitiativen in einem (gemeinsamen) virtuellen Raum. Vergleichbar mit den universitären Netzen, die gemeinsames Arbeiten im Wissenschaftsbereich ermöglichen, baut mur.at eine Infrastruktur für den Kunstbereich auf.
Stefan Schmitzer, geb. 1979; Autor, Kritiker, Performer; lebt in Graz. Zuletzt erschienen: „boring river notes“ (Keiper 2018); „okzident express. falsch erinnerte lieder“ (Droschl 2019);
Beteiligte KünstlerInnen: zurück | ![]()
|