Bohren und das was bleibtEine Ausstellung, die mittels dem Medium Comic und Artverwandtem von "Welt" erzählt. Ausstellungsdauer: 9.9.-7.10., Mi-So von 15:00-19:00 Uhr Zur Eröffnung spricht Patrick Schnabl, Leiter der Abteilung 9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen Performances:
Feldforschungsprojekt Mit Valerie Bruckbög, Simon H., Michael Jordan, Helmut Kaplan, Anja Korherr, Bernhard Raschl, Johanna Regger und Johannes Stahl Michael Jordan Edda Strobl Ein Projekt, das durch das Programm "Art Steiermark" des Landes Steiermark (Kultur, Europa, Außenbeziehungen) ermöglicht wurde. Publikation weiters gefördert vom Bundeskanzleramt Kultur, Graz Kultur und Tonto. Tonto Aus der Versuchsreihe "Bohren in Welt (Sweatshop – Experiment – Prototype)" der Künstler*innengruppe Tonto werden Arbeiten aus der bislang letzten Versuchsanordnung zu sehen sein. Die Versuchsreihen fanden zwischen 2012 und 2016 im Forum Stadtpark Graz statt.
"Welt" zu beschreiben, also von ihr zu berichten, indem sich in kollektiven und intersubjektiven Prozessen Erzählungen über sie herausbilden, ist den vier Positionen gemeinsam. Der Begriff "Welt" ist hier als die symbolische Repräsentation, das Außen, vermischt mit dem Unterbewussten, dem Innen, zu verstehen. An dieser Schnittstelle, wo sich Resonanzbeziehungen zwischen Außen und Innen aufbauen, spielt sich ein Formprozess ab, dessen Gestus dem von Dokumentarfilmer*innen gleicht: Man hat eine These und dann schaut man, was entsteht. Michael Glawogger sagte: "Die Welt erzählt sich selbst." Während sich im Feldforschungsprojekt von Michael Jordan und Gästen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine eher unmittelbare Welterfahrung abbilden wird, liegt in Edda Strobls Theaterprotokollen bereits mindestens eine Schicht einer Interpretation von "Welt" dazwischen und in Tontos Langzeitprojekt "Bohren in Welt" schließlich ist es das Verschüttete, das von Künstlern und Künstlerinnen aus verschiedenen Disziplinen in intersubjektiven Prozessen zu Tage gefördert wurde.
Für die freundliche Unterstützung danken wir Land Steiermark Kultur, Stadt Graz Kultur und Universalmuseum Joanneum.
Beteiligte KünstlerInnen: Edda Strobl, Iris Kasper zurück | ![]()
|